Fake-News erkennen
Richtig informieren und Fake-News erkennen
Immer wieder muss ich staunen, was für ein Quatsch euch Menschen zu uns Covids einfällt. Seit Monaten geistern verschiedene Meldungen und Gerüchte durch Medien und diverse Social Media Kanäle. Von Verharmlosungen über zweifelhafte Alltagstipps bis zur Panikmache ist alles dabei. Es gibt sogar Menschen, die glauben immer noch, dass es uns gar nicht gibt. Die folgenden unglaublichen Fake News habe ich kopfschüttelnd gefunden:

„Knoblauch und Zwiebeln helfen gegen das Coronavirus und töten es ab.“
„Das Coronavirus ist nichts anderes als eine herkömmliche Grippe.“
„Bin ich einmal infiziert, bin ich ein Leben lang immun.“
„Impfstoffe gegen COVID-19 sind nicht sicher, weil sie zu schnell ent- wickelt und zugelassen wurden.“
„Sonnenbaden oder Temperaturen höher als 25°C schützen vor COVID-19.“
„Kann ich länger als 10 Sekunden die Luft anhalten bin ich nicht infiziert.“
„Das regelmäßige Spülen der Nase mit Kochsalzlösung schützt vor Infektion.“
Die meisten Fake News werden über die Sozialen Netzwerke verbreitet und stammen nicht von wirklich seriösen Webseiten. Ihr erkennt diese Falschmeldungen auch daran, dass es keine Quellenangaben gibt und auch keine Autoren benannt sind.
Besonders in Krisenzeiten wie jetzt gibt es viele Falschmeldungen. Die Motive hinter der Verbreitung von Fake News sind vielfältig, zielen aber in den meisten Fällen vor allem darauf ab, Angst und Unsicherheit zu schüren. Dies hat zur Folge, dass Menschen die tatsächliche Gefahr, die vom Coronavirus ausgeht, nicht mehr richtig einschätzen können und sich leichter verunsichern lassen. Ob es um die Sicherheit der Impfstoffe oder um die tatsächliche Existenz des Coronavirus geht - die Mythen rund um die Pandemie sind vielseitig.
Diese Fragen solltet ihr euch stellen:
- Gibt es Hinweise auf den Urheber?
- Was ist die Hauptaussage der Meldung?
- An wen richtet sich die Nachricht?
- Sind widersprüchliche Aussagen oder Behauptungen ohne Belege enthalten?
- Welches Ziel soll mit der Falschmeldung verfolgt werden?
- Wovon soll man überzeugt werden?
- Sind vielleicht mehr oder weniger verborgene Botschaften darin enthalten?
- Werden Personen, Personengruppen oder Länder angegriffen?
- Gibt es andere Nachrichten zum Thema der Meldung?

Deshalb informiert euch nur auf seriösen Webseiten. Dazu gehören:
www.bundesgesundheitsministerium.de
www.rki.de (Robert Koch Institut)
Auf der Webseite der Johns Hopkins Universität habt ihr ein guten Überblick, wie sich Corona auf der Welt verbreitet.
Wichtig!
Wenn ihr Fake News im Netz findet, dürft ihr sie auf keinen Fall weiterverbreiten.

Einen Faktencheck habe ich auf der Webseite von den München Kliniken gefunden:
Fake hoch 38
Gerüchte, Irrtümer, Behauptungen, Bizarres, Skurriles über das Coronavirus...
Seit Monaten geistern verschiedene Meldungen und Gerüchte durch Medien und diverse Social Media Kanäle. Von Verharmlosungen über zweifelhafte Alltagstipps bis zur Panikmache ist alles dabei. Wir haben 38 Meldungen zusammengetragen und machen den Faktencheck.
Schaut doch einmal auf die Webseite, dort sind einige Fake-News widerlegt.

10 Tipps mit denen Ihr Meldungen als Fake News enttarnen könnt:
Quellen:
https://www.betzold.de/blog/medienkompetenz-fake-news-erkennen/
https://www.hoaxsearch.com - Diese Seite ist ein Service von Mimikama© - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch